Wissenswertes über Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Onlineshops & stationäre Händler - kein Duell, sondern ein Duett!

Dass sich E-Commerce und Online Shops auf dem Vormarsch befinden, ist kein Geheimnis. Wie eine statistische Erhebung vom Online-Monitor 2019 (Handelsverband Deutschland HDE) zeigt, konnte der stationäre Handel seinen Umsatz im Jahr 2018 zwar um 2,5 Prozent steigern, der Online-Umsatz wuchs indes um satte 9,1 Prozent. Umso wichtiger ist es für stationäre Händler, sich dem Internet nicht zu verschließen, sondern weitere Absatzkanäle zu schaffen.

Warum ein eigener Onlineshop?

Ein Trend, der von den Großen wie Amazon und Co. losgestoßen wurde, hat sich mittlerweile auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ebenso wie im Konsumverhalten von Privatpersonen manifestiert: Gekauft wird bevorzugt online! Händler bekommen durch ihre eigene Webseite beziehungsweise den Onlineshop eine Reihe von wertvollen Vorteilen: Das fängt schon damit an, dass sie nicht mehr nur auf die regional vertretene Kundschaft angewiesen sind, sondern ihre Waren in der ganzen Bundesrepublik oder sogar international versenden können.

Zudem schaffen sich Händler mit einem eigenen Onlineshop einen Absatzkanal, der weitgehend unabhängig von saisonalen Schwankungen agiert. Bleiben Innenstädte bei schlechtem Wetter leer, fahren Onlineshops speziell dann nur noch weitere Umsätze ein. Der Wandel hin zum digitalen Einkaufen ist zudem nicht aufzuhalten: Die jüngere Generation, also jene, die erste Erfahrungen mit Onlineshops früh gemacht hat oder gänzlich mit High-Speed-Internet und den Möglichkeiten des Internets aufgewachsen ist, kommt zusehends in das Alter, wo sie allmählich zu den Spitzenverdienern gehören. Es ist aber auch jene Zielgruppe, für die stationäre Ladengeschäfte eine Nischenerscheinung darstellen.

Wer sich mit einem eigenen Onlineshop entsprechend präsentiert, generiert nicht nur einen weiteren Umsatzkanal, zugleich sichert man sich so Marktanteile der Zukunft, wenn die „digitale Generation“ ins Erwerbsalter eintritt. Die Veränderungen, die das Onlinegeschäft mit sich bringt, werden schon jetzt deutlich. Umfragen (Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/866187/umfrage/umfrage-zur-haeufigkeit-von-online-einkaeufen/) zeigen, dass 23 Prozent der Befragten einmal wöchentlich online bestellen, mehr als ein Drittel aber immerhin einmal im Monat. Diese Anteile und Intervalle werden künftig nur noch wachsen – während der Absatz im stationären Handel stagniert oder sich reduziert.

Ein starker Partner: Für den Online-Auftritt unerlässlich!

Damit Händler ihre Expertise weiter da ausspielen können, wo auch reichlich Erfahrungen vorliegen, nämlich im stationären Handel, ist es vorteilhaft, sich für einen starken Partner zu entscheiden. Die digitale und E-Commerce-Welt bringt ihre ganz eigenen Tücken und Hürden mit, die am besten gemeistert werden, wenn möglicher kostspielige Experimente ausbleiben und stattdessen auf Know-how vertraut wird.

Wichtig für Händler: Stationärer und Online-Handel befinden sich in keinem Duell. Wer seine Umsätze maximieren und erfolgreich durch die Zukunft möchte, der versteht beides stattdessen als sich ergänzendes Duett.