Wissenswertes über Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Marktchancen-Analyse
Damit sich ein Unternehmen auch dauerhaft am Markt etablieren kann, müssen Marktchancen erkannt und ausgenutzt werden. Die Marktchancen-Analyse dient zur Realisierung genau dieses Umstands, denn sie deckt Möglichkeiten am eigenen (oder fremden) Markt auf, die das Unternehmen durch eine Sortimentserweiterung, neue Zielgruppenansprache oder allgemein neue Marketing- und Kommunikationsrichtlinien nutzen kann. Die Marktchancen-Analyse wird üblicherweise in Verbindung mit einer Marktanalyse durchgeführt, zu der unter anderem auch eine Analyse des Marktpotentials und Marktvolumens gehört, außerdem muss eine Konkurrenzanalyse durchgeführt und das eigene Produkt betrachtet werden. Die Marktchancen-Analyse ist somit als ganzheitlicher Prozess zu sehen, der sich auf weitere Prozesse stützt. Nur so kann das Unternehmen schließlich eine fundierte Entscheidung treffen, wie mögliche Chancen genutzt werden und vor allem, wie sich durch die Nutzung auch ein Erfolg erzielen lässt.
Auf die Suchmaschinenoptimierung und das Internetmarketing allgemein können die Erkenntnisse einer Marktchancen-Analyse ebenso übertragen werden. Bei SEO liegt der Schwerpunkt dann vor allem auf der Auswahl von Keywords in Verbindung mit den passenden Inhalten. Chancen auf einem Markt oder in einer Branche ergeben sich für eine Webseite vor allem dann, wenn bisher Teile der Zielgruppe nicht erschlossen wurden. Das ist dann der Fall, wenn sehr nachgefragte oder konvertierungsstarke Suchbegriffe bisher nicht optimiert wurden. Diese Suchbegriffe sollten dann als Chance angesehen werden, denn wenn zu diesen Keywords Inhalte bereitgestellt werden, werden sie sich früher oder später auch prominent in den gängigen Suchmaschinen platzieren – das setzt natürlich eine fachkompetente und dauerhafte Suchmaschinenoptimierung voraus. Ebenso wie auf Märkten abseits des Internets, schwankt auch die Nachfrage im schnelllebigen Internet. Mit Hilfe von Google Trends, dem Keyword-Tool und Co können nicht nur volumenbasierte Angaben zur Nachfrage eines Keys eingeholt, sondern auch der Verlauf und die vergangene Entwicklung betrachtet werden.
Gerade Google Trends liefert dafür eindeutige Indikatoren, indem zum Beispiel festgestellt werden kann, wann sich Trends und Chancen durchsetzen und wann die Nachfragezahlen für die damit in Verbindung stehenden Keywords anstiegen. Auch lässt sich so feststellen, wie sich der deutsche Sprachgebrauch regelmäßig verändert. Keywords die vor 5 Jahren aktuell waren, können heute schon längst veraltet sein. Im Gegenzug hat vielleicht ein neues Wort diese Stelle eingenommen, auf welches nun optimiert werden sollte. Der sich ständig verändernde Sprachgebrauch ist somit als Chance für Unternehmen zu sehen, wenn so sehr starken Konkurrenten aus dem Weg gegangen oder komplett neue Zielgruppen erschlossen werden können. Viele Marktchancen können sogar unbewusst genutzt/realisiert werden, indem die eigene Webseite und die eigenen Inhalte ständig verbessert werden.