Wissenswertes über Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Content-Optimierung
Die Content-Optimierung bildet das Fundament der OnPage-Optimierung einer Webseite, wenn diese mit Hinblick auf die Suchmaschinen optimiert werden soll. Der Content, also Inhalt, einer Webseite ist entscheidend dafür, wie die Webseite später in den Suchergebnissen positioniert ist und zu welchen Begriffen sie in den organischen Ergebnissen erscheint. Daher sollte der Content-Optimierung auch eine umfassende Strategie beziehungsweise ein Konzept zu Grunde liegen, mit dem die Möglichkeiten des jeweiligen Themas der Seite auch voll ausgereizt werden können. Am Anfang der Content-Optimierung steht immer eine Keyword Recherche beziehungsweise Keyword Analyse, mit der passende und nachgefragte Suchbegriffe für die Content-Erstellung herausgefunden werden.
Bei der Recherche von Keywords ist zu beachten, dass diese auch tatsächlich über ein ausreichendes Nachfragevolumen verfügen. Auf Suchbegriffe zu optimieren, die gar nicht gesucht werden, macht selbstverständlich wenig Sinn. Auch sollten die Begriffe mit Blick auf das eigene Budget zur Content-Optimierung gewählt werden, denn sehr populäre und nachweislich rentable Begriffe erfordern auch ein hohes Maß der Suchmaschinenoptimierung, was häufig nur mit einem entsprechenden Budget und ausreichend Zeit zu realisieren ist. Wurden die Suchbegriffe gefunden, können dann Inhalte erstellt werden. Thematisch ähnliche oder gleiche Inhalte sollten dann auf ihren jeweiligen Unterseiten passend und sinnvoll integriert werden, dazu sollte die Seite mit weiteren Mediainhalten wie Bildern oder Videos aufgelockert werden. In der Vergangenheit wurde zur Text-Erstellung die Keyword-Dichte genutzt, um die ausgewählten Suchbegriffe zu einem x-Prozentsatz in den Text einzubringen. Mittlerweile nutzen viele Agenturen und SEOs immer häufiger die WDF/IDF Analyse, welche nicht nur den Text selber betrachtet, sondern auch alle anderen Elemente einer Seite mit in die Evaluierung einbezieht. Welche Dichte oder welcher WDF-Wert schließlich gewählt wird, obliegt immer der eigenen Ansicht des Verantwortlichen. Die Meinungen, in welcher Höhe sich die Idealwerte ansiedeln sollten, gehen gerade bei der Keyword-Dichte weit auseinander. Hier zählen dann auch die Erfahrungswerte/Kenntnisse von erfahrenen Agenturen und SEOs.
Die Content-Optimierung sollte immer mit einer gewissen Vorsicht durchgeführt werden, denn der schmale Grat zwischen sinnvoller Optimierung und Spam verschwimmt bei vielen Projekten.
Keinesfalls aber möchte man als Webmaster, dass die eigenen Inhalte von Google als Spam gebrandmarkt werden, schon deshalb nicht, weil das zwingend früher oder später auch Rankingverluste zu bedeuten hätte. Zudem sollte die Content-Optimierung zwingend mit Hinblick auf das Design und die Usability erfolgen. Eine Optimierung der Inhalte allein reicht nicht aus, um tatsächlich eine stimmige und ausreichend optimierte Webseite zu schaffen – ein ganzheitliches Konzept zahlt sich hier aus.